Für diese Theorie erhielt der US-amerikanische Ökonom Harry Markowitz den Wirtschaftsnobelpreis. Sie baut auf eine Kombination verschiedener Depotbausteine, die sich so unterschiedlich entwickeln, dass sich das Risiko über das gesamte Portfolio reduziert, ohne die zu erwartende Rendite zu verringern. Zu diesem Zweck brachte Markowitz den Korrelationskoeffizienten ins Spiel: Eine Portfolio-Mischung ist dann optimal, wenn die …
Leider kann man auch das nicht mehr uneingeschränkt sagen. Eine Studie des Deutschen Instituts für Altersvorsorge (DIA) kam zu dem Ergebnis, dass Wohneigentum nur dann auf lange Sicht etwas abwirft, wenn es in der richtigen Region liegt. Denn in vielen Regionen Deutschlands würde die Nachfrage ab 2020 insgesamt sinken. Und selbst in Wachstumsregionen wie Berlin …
Der Kauf von Waldgrund in Mitteleuropa stellt keine ertragsoptimierte Holzinvestition dar, weil die heimischen Hölzer zu langsam wachsen und weil die erzielbaren Preise keine erstrebenswerte Rendite sichern. Zwar stellen Waldgrundstücke in unseren Regionen eindeutig einen Sachwert dar, bieten auch ein gehöriges Mass an Transparenz und Sicherheit, weil man sie jederzeit besichtigen kann, schützen vor Inflation …
Um sich ein schönes Feuer im Kamin anzuzünden, brauchen Sie kein Edelholz. Das Gleiche gilt für Balken, die – später unsichtbar – im Hausbau eingesetzt werden. Jede Holzart und -qualität hat ihre Abnehmer. Zur Erleichterung des Handels wurden deshalb die verschiedenen Sortierungen eingeführt, die alle gefällten, entwipfelten und entasteten Baumstämme (das sogenannte Rohholz) in vordefinierte, …
Das stimmt, mittlerweile gibt es eine Reihe von teils konkurrierenden Zertifizierungsprogrammen wie den PEFC (Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes), die CSA (Canadian Standards Association) oder die SFI (Sustainable Forestry Initiative), die sich allerdings zum Teil auf bestimmte Regionen beschränken. Die beiden wichtigsten Zertifizierer in der Holzbranche bleiben FSC und PEFC, wobei der …
Lange Zeit war Plantagenteak tatsächlich nicht in der Lage, mit Naturteak mitzuhalten. Erst als intensive Forschungen den Anbau von Teakbäumen begleiteten, verbesserte sich auch die Ernte. Die Forschungen gehen natürlich weiter, aber wir haben heute bereits in verschiedenen Regionen eine Qualität erreicht, die recht nah an die von natürlich gewachsenen Bäumen heranreicht. So bestechen Teakbäume …
Ist der unabhängige Prüfer nach Bearbeitung des Katalogs von über 200 Kriterien zu dem Schluss kommt, dass diese erfüllt sind, erhält der Anbieter das FSC-Zertifikat für die geprüften Flächen. Gleichzeitig wird die insgesamt zertifizierte Aufforstungsfläche vom FSC veröffentlicht. Daher können Sie auf der Seite https://ic.fsc.org/en unter dem Menüpunkt „FSC Certificates“ nachsehen, ob das von Ihnen …
Ein solcher Vergleich bietet sich natürlich an, weil es sich bei beiden um eher langfristige Anlagen handelt, die entsprechend für einen Teil der Altersversorgung infrage kommen. Der Investment-Experte Andreas Rühl hat schon vor Jahren sehr aufschlussreich ausgerechnet, wie sich die prognostizierten Gewinne eines Edelholzinvestments im Vergleich zu den Gewinnen einer Lebensversicherung verhalten. Ausgangspunkt war eine …
Die amerikanische Hancock Timber Resource Group hat die Wertentwicklung von US-Holz- und Forstinvestments bis ins Jahr 1960 zurückverfolgt, analysiert und mit anderen Anlageformen wie Immobilien, kurzfristigen Staatsanleihen, langfristigen Anleihen, der Kredit-Ratingagentur Standard & Poor’s, internationalen Aktien und Small Caps verglichen. Das Ergebnis der Analyse: Nutzholz hat mit einem Risiko von 12,6 Prozent und einem Jahresertrag …
Diese Kritik ist nicht ganz unberechtigt, Plantagen weisen und eine geringere Biodiversität auf als Naturwälder. Doch bei Plantagenwald geht es in erster Linie um die Produktion von Holz. Und je effektiver diese Plantagenwälder sind, umso weniger muss der Holzbedarf aus alten Primär- und Sekundärwäldern gedeckt werden – Plantagen nehmen also ganz eindeutig den Abholzungsdruck von …